01590-1841056  
Licht Sound Deco Events  

Diese Seite wird noch erstellt.

Wir erstellen gerade Inhalte für diese Seite. Um unseren eigenen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, benötigen wir hierfür noch etwas Zeit.



Über unseren Kultur Zirkus Leipzig

Kultur Zirkus

Kultur Zirkus

Kultur Zirkus Freunde LSD-Events, BuJu Dekoration, Friedenstanz, Traumfahrergilde, Weberknechte, Lucky Spiritual Dancing, Madam Ningura, Lebendige Menschen, Sound Manufaktur, Busch Beats, Reality, We Are Underground, Tempel Art, Omega Sound Design, und vielen weiteren Lieben Menschen. Der Friedenstanz bedankt sich bei allen Artists, Spendern, Förderer, Helfern, Besuchern, Der Stadt Leipzig, Dem gesamten Orga Team und allen die hier nicht aufgezählt wurden. Vielen Lieben und Herzlichen dank das ihr alle den Kultur Zirkus mit möglich macht. Peace Love Harmonie euer Friedenstanz

Beschreibung Mit dem „Kultur-Zirkus 2023“ wollen wir wieder einen Raum für interkulturelle Begegnungen mit einem vielfältigen Programm erschaffen. Durch die verschiedenen Angebote, die untenstehend aufgeführt sind, soll das unbeschwerte Miteinander quer durch alle Alters-Schichten und Kulturen bewusst erlebt und gefördert werden. Weiterhin lenken wir die Aufmerksamkeit auf eine bewusste und gesunde Ernährung durch den Verkauf Getränken und vegetarischen & veganen Speisen. Dies unterstützt einen verantwortungsvollen Umgang mit sich selbst, den Mitmenschen und der Natur. Ergänzend zu dem bereits feststehendem Programm wollen wir diverse Informations-Stände in die Veranstaltung mit einbeziehen, die Interaktionsmöglichkeiten für Menschen und Kulturen aller Nationen im vielseitigen Kunst- und Kultur sowie den Musikbereichen Leipzigs und der Welt aufzeigen und darstellen.

wo ist in Leipzig der Kultur Zirkus? Der Wilhelm-Külz-Park ist eine Parkanlage im Südosten Leipzigs nahe dem Völkerschlachtdenkmal. Geschichte zum Park: 1898 war der Grundstein für das Völkerschlachtdenkmal gelegt worden. Um für das Denkmal ein attraktives Umfeld zu schaffen, begann man nördlich der Denkmal-Baustelle 1905 mit der Anlage eines Parks. Die Planung dazu stammte vom Leipziger Gartendirektor Carl Hampel (1849–1930). Es wurden Wiesen angelegt und Baumgruppen gepflanzt. Auch das durch den Park führende Teilstück der auf das Denkmal weisenden Straße des 18. Oktober wurde vor ihren nördlicheren Teilen bereits angelegt. Der Park erhielt den Namen Denkmalspark. In der Bevölkerung verbreitete sich der Name Amselpark. 1913 wurde der nördliche Teil des Parks in die Internationale Baufach-Ausstellung 1913 einbezogen. Dieses Stück beherbergte das sogenannte Musterdörfchen und den großen Vergnügungspark der Ausstellung mit Wasserrutsche und Tanzpalast. 1931 wurde ein ovaler mit Bäumen umstandener Wiesenplatz in der Südwestspitze des Parks als Carl-Hampel-Platz benannt.[4] In der inzwischen in Wilhelm-Külz-Park umbenannten Anlage wurde 1963 an der Straße An der Tabaksmühle ein 500 m² großer Ausstellungspavillon „Geschichte der Völkerschlacht 1813“ eingeweiht.[5] Nach dem Umzug der Ausstellung in Räume des Völkerschlachtdenkmals wurde im Pavillon das „Parkrestaurant am Völkerschlachtdenkmal“ eingerichtet.

Wihlelm Külz Park

Wihlelm Külz Park

Position Der Wilhelm-Külz-Park liegt zwischen dem Alten Messegelände und dem Völkerschlachtdenkmal im Stadtbezirk Südost.

Beschreibung Der Park hat eine etwa dreieckige Gestalt. Er wird im Nordwesten begrenzt durch die Gleise der Bahnstrecke Leipzig Hbf–Leipzig-Connewitz, im Nordosten durch die Prager Straße und im Süden durch die Anlage des Völkerschlachtdenkmals, den Südfriedhof und die Richard-Lehmann-Straße. Durchkreuzt wird er von der Straße des 18. Oktober, der Richard-Lehmann-Straße, dem Friedhofsweg und der Straße An der Tabaksmühle, die den Park in vier Bereiche teilen. Erreichbar ist der Wilhelm-Külz-Park mit den Straßenbahnlinien 2 und 15, der Buslinie 70 und den S-Bahnlinien S1 und S4. Geschwungen geführte Parkwege erschließen die gesamte Anlage aus Wiesenflächen und Baumgruppen. Der Park enthält auch einige historisch interessante Objekte.

Geschichte 898 war der Grundstein für das Völkerschlachtdenkmal gelegt worden. Um für das Denkmal ein attraktives Umfeld zu schaffen, begann man nördlich der Denkmal-Baustelle 1905 mit der Anlage eines Parks. Die Planung dazu stammte vom Leipziger Gartendirektor Carl Hampel (1849–1930). Es wurden Wiesen angelegt und Baumgruppen gepflanzt. Auch das durch den Park führende Teilstück der auf das Denkmal weisenden Straße des 18. Oktober wurde vor ihren nördlicheren Teilen bereits angelegt. Der Park erhielt den Namen Denkmalspark. In der Bevölkerung verbreitete sich der Name Amselpark. 1913 wurde der nördliche Teil des Parks in die Internationale Baufach-Ausstellung 1913 einbezogen. Dieses Stück beherbergte das sogenannte Musterdörfchen und den großen Vergnügungspark der Ausstellung mit Wasserrutsche und Tanzpalast. 1931 wurde ein ovaler mit Bäumen umstandener Wiesenplatz in der Südwestspitze des Parks als Carl-Hampel-Platz benannt. In der inzwischen in Wilhelm-Külz-Park umbenannten Anlage wurde 1963 an der Straße An der Tabaksmühle ein 500 m² großer Ausstellungspavillon „Geschichte der Völkerschlacht 1813“ eingeweiht. Nach dem Umzug der Ausstellung in Räume des Völkerschlachtdenkmals wurde im Pavillon das „Parkrestaurant am Völkerschlachtdenkmal“ eingerichtet.

Info Quelle https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm-K%C3%BClz-Park

Eindrücke vom kulturellen Zirkusspiel der letzten Jahre beim Kultur Zirkus

  • 69411647_2360453374214591_4189924855639965696_n
  • 23215802_503508933347469_4276881235761581907_o
  • 23270209_503508846680811_2671242233037940093_o
  • 23270378_503509140014115_4524647604533136363_o
  • 23275441_503509160014113_7166116181003771125_o
  • 23331289_503508980014131_3383531286523639726_o
  • 40355673_2122696524656945_932343348767752192_n
  • 40351908_2122696541323610_1242523460228349952_n
  • 40343005_2122696367990294_5935633996934283264_n
  • 40342989_2122696844656913_5731232826825637888_n
  • 40332173_2122696831323581_3617159926989717504_n
  • 40358061_2122697131323551_4274294192475209728_n
  • 40361913_2122697004656897_1408846425248235520_n
  • 40371015_2122696354656962_4220932994803695616_n
  • 40377008_2122696681323596_8120034800103849984_n




Wenn man in der Wohnung sitzt und vor langer Weile schwitzt...
vor dem Fenster lacht der Sonnenschein, Jaaa... da möchte' man draußen sein.
Ist die Glotze endlich aus, geh'n die Menschen froh aus dem Haus...
und es ruft der Friedenstanz und seine Freunde euch her:
Pack die Spielsachen ein, nimm dein kleines Schwesterlein...
und dann nischt wie ab in's Grüne!
Ja, wir radeln wie der Wind zum Wilhelm Külz Park ganz geschwind...
und dann sind wir beim Kultur Zirkus Wir rufen uns den Kultur Zirkus herbei,
wir machen manche Spielerei. Und wir freuen uns auf die Party gemeinsam mit euch!

Der Friedenstanz und seine Freunde
ॐ Lucky Spiritual Dancing Crew ॐ Traumfahrergilde
ॐ Weberknechte ॐ Radio Kosmus ॐ LSD-Events
ॐ Hüpfburg Paradies ॐ BuJu Decoration ॐ Reality on Tour
präsentieren:
KULTUR ZIRKUS 2023
im Wilhelm-Külz-Park Leipzig
17. Juni 2023, 10:00-22:00 Uhr
Freier Eintritt für Alle!

Tri tra trallala tri tra trallala, der Kultur Zirkus ist bald da...

Wir möchten, dass jeder die Möglichkeit hat, an dem Kultur Zirkus teilzunehmen Somit ist das Ganze für euch Kostenfrei (Kein Eintritt). Gerne freuen wir uns aber, wenn ihr in den Manegen bei den Artisten/in eine kleine Spende übrig habt. Damit der Kultur Zirkus auch kostenfrei bleibt, und wir das auch wiederholen können, gibt es ein paar ganz leichte Grundregeln, die für jeden gleich sind.

Denn mit unseren 7 Regeln darfst du über unsere Brücke gehen

1. ॐ Bitte achtet auf die Natur.
2. ॐ Bitte nutzt vor Ort die extra aufgestellten Toiletten und Pissoirs.
3. ॐ Bitte schmeißt euren Müll in die dafür vorgesehen Müllsäcke oder Eimer.
4. ॐ Bitte Keine Waffen, Messer, Alkohol Exzesse, Drogen, Gewalt sowie Beleidigungen, Unterdrückungen, Mobbing oder ähnliches.
5. ॐ Bitte achtet auf die Ausstellungsstücke, Dekorationen und Kunstwerken, die von verschiedenen Künstlern mit viel Zeit und Energie erschaffen wurden, in ihrer Freizeit. Außerdem bitten wir euch, mit allen Materialien, Instrumenten, Bastelzubehör an den Ständen, Manegen sowie bei Spiel einen respektvollen Umgang walten zu lassen und auch alles zurückzugeben. Wir wollen ja nicht, dass was kaputtgeht oder verschwindet. Wenn ihr was bastelt könnt ihr das natürlich mitnehmen. Gerne könnt ihr auch die Künstler fragen, ob sie ihre Kunstwerke auch verkaufen.
6. ॐ Bitte nutzt die vor Ort ausgewiesene gemütlich eingerichtete Rauchermanege (Natürlich ist dieser Bereich nur für Personen ab 18 Jahre) Also achtet bitte darauf, dass dieser Bereich frei von Kindern oder auch Jugendlichen bleibt.
7. ॐ Bitte habt Spaß und genießt die Zeit! Habt bitte dafür Verständnis und respektiert, dass es auf dem Kultur Zirkus keinen Fleisch zu kaufen gibt.

achtet und respektiert bitte alle die 7 Gebote und setzt diese zu jeder Zeit um, damit wir alle gemeinsam einen tollen Kultur Zirkus erleben können.

Ein Mega fettes Dankeschön für die grandiose Zusammenarbeit an allen beteiligten Personen, Firmen, Crews sowie Vereinen für ihre Unterstürzung durch ihre Kräfte als
ॐ Veranstalter & Organisation ॐ Sound, Technik, Licht Crews ॐ Hüpfburg Verleiher ॐ Deko Teams ॐ Zelt Verleiher ॐ Dem Grünflächenamt ॐ Sicherheit Crew ॐ Dem Ordnungsamt ॐ an alle Manegen Künstlern sowie Artists ॐ all unsern Helfern und Unterstützer für ihre zum aller größten Teil ehrenamtliche Hilfe beim Kultur Zirkus 2023 in Leipzig

Tri tra trallala tri tra trallala, der Kultur Zirkus ist bald da...

Ihr Ansprechpartner in allen Fragen:
LichtSoundDeco-Events
Betreff: Orga Büro Kultur Zirkus / Friedenstanz
z.H. David Schmidt
Amselweg 21, 17248 Rechlin
E-Mail: LichtSoundDecoEvents@gmx.de
Handy: 0159 / 01841056

Friedenstanz
Alexander Sommer / David Schmidt / Thorsten Wirtz
E-Mail: alex@tempel-art.de / dj-island@gmx.de / buju@decoration-buju.de
+ Phone: 0177 - 3333264 / + Phone: 0159 - 01841056  / + Phone: 01714100441




Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!

 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos